Auch in diesem Jahr fanden wieder kurz vor den Semesterferien unsere jährlichen Techniktage statt. Wie immer möchten wir einen kleinen Überblick von unseren unterschiedlichen Projekten präsentieren.
Klasse 1a
Im Zuge der Techniktage 2019 hat sich die Klasse der 1a mit dem Thema „Auto-mobil“ beschäftigt.
Den ersten Tag verbrachten die Schüler und Schülerinnen im Werkraum. In Gruppen wurden vier verschiedene Automodelle aus Holz gefertigt. Hier wurde das Thema der Fortbewegungsarten in den Mittelpunkt gestellt. Es wurde etwa ein Solarauto, ein Auto mit Luftballonantrieb oder ein Automodell, welches durch einen Gummizug in Bewegung gesetzt wurde, gebaut.
Am zweiten Tag besuchte die Klasse einen Workshop im Haus der Natur. Hierbei konstruierten die Schüler und Schülerinnen in kleinen Gruppen eigene Autos, welche über eine Rampe hinweg möglichst weit rollen sollten. Alle Gruppen hatten die gleichen Materialien zur Verfügung. Im Fokus stand das selbstständige Arbeiten und Versuchen. Die physikalischen und technischen Hintergründe wurden im Nachhinein von den Workshop-Leiterinnen erläutert.
Klasse 1b
Bei den Techniktagen der 1b galt es Nachhaltigkeit spielerisch zu entdecken. Mit der „Blended Learning App“ und der begleitenden Mappe konnten wir gemeinsam mit Torby – dem Helden der App – auf Entdeckungstour gehen und ihn durch seinen Alltag begleiten. Es galt allerhand Rätsel und Spiele zu meistern und kniffelige Entscheidungen zu treffen. Ziel war es die Parameter Glück, Gesundheit und Finanzen in Balance zu halten und in Quizzen ordentlich Punkte zu sammeln. Dabei wurden vier Bereiche rund um Nachhaltigkeit, nämlich Wohnen und Haushalt, Konsum, Ernährung und Mobilität beleuchtet.
Klasse 1c
Bei den Techniktagen der 1c Klasse drehte sich alles rund ums Thema „Wasser“. Ob im Wassermuseum am Mönchsberg oder durch Unterstützung der Firma Installateur Herbert Sturm, die Jungs erkundeten wo unser Wasser gespeichert wird, wie es zu uns nach Hause kommt und schnitten, klebten und löteten sogar verschiedenste Rohre.
Klasse 2a
Technik – Projekt „Auto Mobil“ im Haus der Natur
Die Schüler/innen mussten nach einer eingehenden Erklärung Fahrzeuge bauen, die von den Materialmöglichkeiten für alle gleich waren. Auf einer steilen Rampe wurden dann die Fahreigenschaften demonstriert. Die Form, Anordnung der Räder, Reibung, Widerstand, etc. waren maßgeblich an der Reichweite der Fahrzeuge ausschlaggebend.
Klasse 2b
An unserem ersten Projekttag erstellten wir zum ersten Mal Fotogramme in unserer eigenen Dunkelkammer in der Schule. Der kreative Umgang mit Fotopapier und das Experimentieren mit Gegenständen und Folien machte einigen von uns besonders viel Spaß.
Unsere Ergebnisse:
Während die eine Gruppe in der Dunkelkammer arbeitete, übten sich die anderen im kreativen Gestalten mit dem 3D Drawing Pen. Wir erstellten unsere eigenen Entwürfe – der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt- und manchen Schülern gelangen sogar 3D-Objekte. Einige Jungs starteten ihre ersten Versuche in Lego Robotik.
Am zweiten Projekttag machten wir eine Exkursion nach Linz in das Ars Electronica Center. Dort nahmen wir an einem Workshop im FabLap Labor teil. Hier drehte sich alles um Design, Produktionsprozesse und deren Werkzeuge. Wie erstellten digitale Modelle mit Hilfe einer Gestaltungssoftware, die anschließend mit einem Lasercutter ausgeschnitten wurden. Jeder von uns war Stolz auf den selbstentworfenen Schlüsselanhänger aus Plexiglas.
Klasse 2c
Das Thema unseres Technikprojektes war: Der kleine Turner.
Bestehend aus einen Korpus aus Holz und einen einfachen Stromkreis.
Material: Holzleisten, 1 Getriebemotor, 1 Schalter, 2 Stück 1,5 Volt Batterien Kabeln und Acrylfarben .
Die Schülerinnen und Schüler ließen sich mit großer Begeisterung auf diese Arbeit ein.
Klasse 3a
Am Montag, den 04.02.2019 stellten uns MitarbeiterInnen der Industriellenvereinigung Salzburg technische Berufe vor. In einem Quiz konnten wir uns über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren, Klischees wie „typisch Burschenberuf oder Mädchenjobs“ hinterfragen und die Löhne verschiedener Berufsgruppen vergleichen.
Ein Lehrmädchen der ÖBB erklärte uns seine Werkstücke, einen selbstentworfenen und selbstgebauten Elektromotor und seinen aus Eisenstücken gefrästen Schraubstock.
Danach bauten wir in Teamarbeit einen kreativen Turm und die Damen der Industriellenvereinigung bewerteten unsere Ideen, Konstruktionen und Präsentationen nach einem vorgegebenen Punktesystem. Dann begannen wir unsere Lego Mindstorm Roboter zu programmieren, da wir am nächsten Tag in der FH Puch/Urstein die eingegebenen Codes weiterentwickeln wollten. Zum Abschluss bauten wir eine Leuchtbrosche, wo wir unser handwerkliches Geschick im Löten zeigen durften. Das machte Spaß, da wir bereits Lötprofis sind!Das Fazit des ersten Techniktages lautete: Wir haben weiter Lust auf Technik!
Am Dienstag wartete in der FH-Salzburg in Puch/Urstein ein interessantes Programm auf uns. Im Robot Workshop lernten wir Codes zu schreiben und zu lesen. Die Freude war groß, als die Roboter unsere Befehle – zu fahren, sich zu drehen, zu blinken, zu tönen – auch tatsächlich befolgten. Der Coding Club Salzburg an der FH in Puch/Urstein bietet kostenlos Workshops für IT-Interessierte jedes Alters an. Sei dabei und schau rein auf:
http://its.fh-salzburg.ac.at/events/coding-club/coding-club-salzburg/
Weiters erhielten wir im Hacker-Lab einen spannenden Einblick in die Welt des Hackens. Mit einigen Befehlen und mit noch mehr Übung erschien es uns plötzlich erstaunlich einfach, Emailkonten zu knacken.
Im Techno-Z Salzburg konnten wir am Mittwoch, den 06.02.2019 im iDEAS:lab mit der Virtual Reality Brille in ferne Kontinente und Städte digital virtuell reisen. Im digitalen Sandkasten bauten wir mit kinetischem Sand geographische Landschaften, simulierten Regen, beeinflussten den Wasserabfluss oder bildeten Überschwemmungen mit den Bewegungen unserer Finger. Unsere Experten erklärten uns die Funktionsweise des GPS und wir erfuhren bei einem Erkundungsgang die Tücken dieses Orientierungssystems. Jetzt verstehen wir, wie es möglich ist, dass ein mit GPS ausgestattetes Auto auf einer Schipiste oder im Nirgendwo landen kann.
Klasse 3b
Im Rahmen unserer Techniktage besuchten wir das Haus der Natur. Im Workshop „Robotik“ waren planvolles Vorgehen, Konzentration und vor allem Teamarbeit gefragt. Die Schüler hatten die Aufgabe in Kleingruppen einen Roboter so zu programmieren, dass dieser einen Hindernisparcours erfolgreich durchlaufen kann. Schnell entwickelten die Jungs den Ehrgeiz dies zu meistern und freuten sich am Ende über ihren ersten selbstprogrammierten Roboter.
Interessante Einblicke in die Welt der Automaten und Roboter bekamen die Schüler durch einen kurzen Vortrag zu Beginn des Workshops.
Klasse 3c
Dieses Jahr verknüpften wir die Fächer Deutsch, Musik, Informatik und bildnerische Erziehung miteinander.
Wir wählten Goethes dramatische Ballade:
Der Inhalt wurde in den einzelnen Gegenständen wie folgt bearbeitet:
Ausgangspunkt war das Fach Deutsch, wo uns der Inhalt nahegebracht wurde. In Musik lernten wir verschiedenste künstlerische Interpretationen zur Ballade kennen. Wir durften die Ballade auch auswendig vortragen, was so manchen ins Schwitzen brachte. Zum Abschluss fanden wir uns in Kleingruppen zusammen, um mit Hilfe von „stop-motion“ das krönende Finale zu setzen.
Klasse 4a
Wir befassten uns eingehend mit den Klimafaktoren und deren globalen Auswirkungen.
Mit einfachen Versuchen und Experimenten stellten wir verschiedene Wetterereignisse nach. Das eigenverantwortliche Handeln wurde uns veranschaulicht, indem wir den ökologischen Fußabdruck verschiedener Lebensmittel ermittelten und den CO2 – Ausstoß in unserer unmittelbaren Umgebung durch eine Verkehrszählung berechneten.
Klasse 4b
Beim Technikprojekt baute die 4B-Klasse eine 12 Volt LED-, Halogen-Lichtanlage. Um das zu bewerkstelligen benötigt man handwerkliches, technisches und physikalische Verständnis. Vier Jahre Technisches Werken waren eine gute Hilfe mit Werkzeugen und Maschinen sicher zu arbeiten. Aus dem Physikunterricht konnte die Funktionsweise des Transformators und der Bau eines einfachen Stromkreises angewendet werden. Alle Schüler waren fleißig bei der Sache und freuten sich wenn die Lampen brannten. Es ist uns sprichwörtlich ein Licht aufgegangen.